Im heutigen Zeitalter der Informationsgesellschaft ist eine Präsenz im Internet nahezu unverzichtbar. Das Internetrecht ist dabei einem stetigen Wandel unterworfen, aus dem sich immer wieder neue Rechtsfragen ergeben. Diejenigen, die das Internet als Medium für die Verwirklichung ihrer Geschäftsideen und als Vertriebsweg für Waren und Dienstleistungen nutzen wollen, werden mit einer Vielzahl von Rechtsfragen aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten konfrontiert.
So kann beispielsweise der eigene Internetauftritt zu Streitigkeiten in Bezug auf Markenrechte, Urheberrechte oder das Wettbewerbsrecht führen. Die Erfahrung zeigt: Um rechtliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sollte bereits die Entstehung jeder Internetseite durch die spezialisierte anwaltliche Beratung begleitet werden.
Profitieren Sie von der über 17-jährigen Erfahrung unserer Kanzlei im Bereich Internetrecht und E-Commerce.
Das Leistungsspektrum der Kanzlei umfasst zudem folgende Bereiche:
-
Beratung bei allen Rechtsfragen in den Bereichen Internet & Medien
-
Aktuell: Soforthilfe bei Abmahnungen wegen "Google-Fonts"
-
Individuelle Unterstützung durch Rechtsanwalt Amonat bei erhaltenen Abmahnungen und Klagen wegen angeblicher Tauschbörsen-Nutzung
-
Hilfe bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen sowie Verletzungen sonstiger Rechte im Internet; Löschung von Internetinhalten: Bilder, Videos, unzulässige Bewertungen
-
Abofallen und Abzockseiten: Hintergrund dieser Fälle ist u.a. das Angebot einer Vielzahl von Dienstleistungen auf Internetseiten. Hierzu gehören beispielsweise Filme, Routenplaner, Kontaktvermittlungen usw., wobei es sich hierbei auf den ersten Blick um kostenlose Angebote handelt. Hinweise auf etwaige Kosten sind allenfalls im "Kleingedruckten" vorhanden. Häufig werden nach einer kurzen Testphase hohe Zahlungsaufforderungen gestellt. In Mahnschreiben wird argumentiert, dass der Betroffene nicht rechtzeitig gekündigt habe und daher ein mehrjähriger Vertrag zustandegekommen sei. Bei Nichtzahlung werden weitere Mahnschreiben, zum Teil auch von Inkassobüros verschickt. Die Kosten werden mit jeder Mahnung höher und es wird häufig mit einer Klage sowie einem Schufa-Eintrag gedroht. Die Anbieter von solchen Abomodellen sind sehr "kreativ" und ändern oftmals ihre Angebote und Methoden. Wir beraten und vertreten Sie in diesen Fällen und weisen unberechtigte Forderungen zurück.
Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf! Ihre selbstverständlich unverbindliche Anfrage nimmt die Kanzlei gerne telefonisch oder via E-Mail entgegen.
Ihr Ansprechpartner:
Rechtsanwalt
Roman W. Amonat, LL.M. (IT-Recht)
Fon: 0211 - 355 82 74 in Düsseldorf oder 0201 - 451 74 40 in Essen
E-Mail: kanzlei@ra-amonat.de